Deutschland
Nr: 02 |
D - 02894 Vierkirchen | Buchholz, Ort der Gemeinde Vierkirchen | Landkreis: Görlitz | Bundesland: |
Gemeinde Waldhufen - Vierkirchen |
Kultur Sportverein Buchholz/ Tetta Vereinshaus Buchholz Buchholz 48 A 85256 Vierkirchen Vorsitzender: Dietmar schlenz
Tel.: 035876 / 42879
www.ksv-buchholz-tetta.de
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Niederschlesien, Oberlausitz
|
Freistaat Sachsen
|
Vorherige Ort Ortregister Nächste Ort
Gemeinde Vierkirchen >>>>>>>>>>Gemeindefusion>>>>>>>>>>> Liebe Einwohnerinnen und liebe Einwohner von Vierkirchen! Kurz vor Jahresende bekamen wir vom Landratsamt Görlitz ein Schreiben, dass den Bestrebungen zur Gemeindefusion mit unserer Nachbargemeinde Waldhufen zugestimmt wird. Damit existieren quasi die beiden Gemeinden als Einzelgemeinden ab 1. Januar nicht mehr. Die neue Gemeinde Waldhufen-Vierkirchen muss nun schnell gebildet werden, um handlungsfähig zu sein. Uns alle hat dieser Bescheid mit seiner kurzen Umsetzungsfrist sehr überrascht. Die meisten Dinge wurden ja bereits in der Vereinbarung zur Gemeindefusion festgehalten. Trotzdem müssen nun alle Einzelheiten Anfang des neuen Jahres miteinander abgestimmt werden. (z.B. Termine für Gemeinderatssitzungen u.s.w.)
Fläche: 3.531,5 ha
Der Ort Buchholz ---->
Fläche: 419 ha (Straßenangerdorf)
Einwohner: 280 incl. Heinershof und Waldvilla; Stand: 31.12.11
Nördlich des Ortes verläuft die BAB 4. Bis zur Autobahnanschlussstelle Weißenberg (91) sind es ca. 2,5 km. Westlich grenzt Buchholz an den Kreis Bautzen. Durch Buchholz führt der Jacobsweg (Pilgerweg).
Lage: 180-190m ü. NN
In Buchholz blieben einige Wohnstallhäuser mit Fachwerkobergeschoss erhalten.Der Ortsname, ursprünglich Krischa, ist erstmals um 1305 als Chrisow bekannt (altsorbisch Krisov) und erhielt im Zuge der "Eindeutschung" 1936 den Ortsnamen Buchholz. Das am Ende des Straßenangerdorfes befindliche Rittergut wurde 1936 - 1938 teilweise aufgesiedelt. Die Ziegelei und die Brennerei wurden vom Gut abgetrennt und privatisiert. Eine Schule lässt sich ab 1586 nachweisen. Heute erhalten nur noch Grundschüler (Kl. 1-4) Unterricht.An das Schloss schließt sich ein großer Park mit alten Laubbäumen an. Spaziert man am Bach entlang Richtung Westen verbindet dieser drei große, schöne Teiche miteinander. Hinter der restauriertenSchule erhebt sich der schlichte Bau der Kirche. Neben ihr steht das Pfarrhaus von 1703, in dessen Hof sich ein spätmittelalterliches Steinkreuz mit Einritzung einer Lanze befindet. Gemeinsam mit der alten Schule bilden die drei Gebäude ein Ensemble des ländlichen Barock.
|